Clever täuschen:
Cyber-Abwehr 2.0
Egal ob in Wirtschaft, Sport oder Recht – Täuschung ist eine wirksame Form der Verteidigung. In der IT-Welt ist Täuschung jedoch noch recht jung. Die Nutzung von „Honeypots“ als Lockvogel waren die ersten Ansätze. Heutzutage gibt es weitaus mehr Möglichkeiten, Angreifer hinters Licht zu führen und damit abzuwehren. So können Schäden in Millionenhöhe vermieden werden.
Whitepaper Download
Dieses Whitepaper der CyberTrap Software GmbH zeigt Ihnen, wie Sie das Konzept der Täuschung für die Abwehr von Cyber-Angriffen nutzen können.
Laden Sie jetzt das kostenfreie Whitepaper herunter. Auf 23 Seiten (in Englisch) erfahren sie, wie sie ihre Organisation zuverlässig schützen können.
Warum Cyber-Abwehr 2.0?
Motivierte Hacker finden immer einen Weg ans Ziel!
Herkömmliche Cybersicherheitsmaßnahmen sind so konzipiert, dass sie auf Bekanntes und Anormales reagieren. Dadurch halten sie zwar kriminelles Grundrauschen ab, sind mit einer hohen Falschalarmrate jedoch gegen unbekannte und hochentwickelte Bedrohungen (APTs, 0-Days) machtlos.
Schließlich können Angreifer Schwachstellen in den Systemen, Anwendungen und Netzwerken eines Unternehmens ausnutzen, ohne von den herkömmlichen Sicherheitsmaßnahmen entdeckt zu werden, und lange Zeit unentdeckt bleiben.
Mit Cybertrap wird ein Einbruchsversuch allerdings sofort erkannt und – vor allem – der unliebsame Eindringling in ein authentisches Fallensystem umgeleitet. Wodurch er keinen Schaden anrichten kann.
Welche Einsatzgebiete hat Deception Technologie?
Auch wenn Endpoints kompromittiert werden, bleibt die Unternehmensinfrastruktur geschützt.
Damit es Angreifern nicht mehr gelingt, sich im Netzwerk vor den Werkzeugen Ihres Sicherheitsteams zu verstecken.
Wird genutzt, um die Sicherheitsmaßnahmen im Produktivnetzwerk zu verstärken.
„Unterbrich niemals deinen Feind während er einen Fehler macht.“
– Napoleon Bonaparte